
30-11-2023 Hits:117 Verein
Winterversammlung bietet Waldbesitzern Einblicke in Zukunftsthemen und Gelegenhe…
Die Revierleiter Martin Spies, Forstrevier Rennertshofen, und Dominik Reil, Forstrevier Schrobenhausen, beide vom Amt für Ernährung Landwirtschaft und Forsten Ingolstadt-Pfaffenhofen (AELF), luden zusammen mit der Waldbesitzervereinigung Neuburg-Schrobenhausen (WBV), vertreten durch Geschäftsführer Ludwig Schön, ins Feuerwehrhaus nach Illdorf zu einer Winterversammlung für Waldbesitzer ein. Nach einer von der WBV bereitgestellten Brotzeit...

23-10-2023 Hits:280 Verein
Bericht Praxisschulung Pflanzung
Der Wald von Morgen – Heute Gestalten: Waldbesitzer informieren sich zum Thema Pflanzung und Kulturbegründung. Revierleiter Martin Spies vom Amt für Ernährung Landwirtschaft und Forsten Ingolstadt-Pfaffenhofen (AELF), Forstrevier Rennertshofen, lud zusammen mit der Waldbesitzervereinigung Neuburg-Schrobenhausen und der Baumschule Sailer am 18.10.2023 in der Nähe von Oberhausen zu einer Sammelberatung mit dem...

03-07-2023 Hits:712 Waldpolitik
Bayerischer Waldpakt von Kaniber und Söder unterschrieben
Beim Waldtag in Kelheim haben Ministerpräsident Dr. Markus Söder und Waldministerin Michaela Kaniber zusammen mit den forstlichen Verbänden den sogenannten „Waldpakt für Bayern“ unterzeichnet. „Wir wollen kein Stilllegen von Flächen und kein Verbot von Holzheizungen. Denn Holz ist unser nachhaltiger und natürlicher Rohstoff. Es ist wichtig, dass unser Wald zum...

11-05-2023 Hits:926 Verein
Jahreshauptversammlung 2022
Ein gutes Waldjahr 2022, eine verjüngte Vorstandschaft, ein positives Kassenergebnis und ein optimistischer Blick in die Zukunft - so lässt sich die Jahreshauptversammlung der Waldbesitzervereinigung Neuburg-Schrobenhausen zusammenfassen. Zuallererst durfte der Vereinsvorsitzende Alexander von Zwehl neben den zahlreich erschienenen Mitgliedern auch viele Ehrengäste begrüßen. Den Anfang machte hierbei der gastgebende Bürgermeister...

03-05-2023 Hits:758 Waldpolitik
Schweiz: WSL sieht Holz als Joker bei der Energiewende
Während die Bundesregierung Brennholz als nicht mehr erneuerbare Energiequelle betrachtet, veröffentlichen unsere schweizerischen Nachbarn eine Studie mit gegensätzlichen Ergebnissen. Die WSL (Eidg. Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft) sieht Holz als Trumpf in der Energiewende. Dies liege daran, dass es sehr vielseitig und gut speicherbar ist. Dabei sei nicht nur die...

24-04-2023 Hits:884 Waldpolitik
Verbot von Holz energie im Neubau - weitgehende Verhinderung im Bestand
Das Bundeskabinett hat gestern den Entwurf eines Gebäudeenergiegesetzes (GEG) verabschiedet. Biomasseheizungen im Neubau, also auf Basis von Holz in Form von Pellets, Hackschnitzeln und Scheitholz sollen zur Erfüllung des 65 Zieles von erneuerbaren Energien im Heizungsbereich verboten werden. Für den Heizungstausch im Bestand bleibt Holz als Rohstoff zulässig, allerdings nur...

01-02-2023 Hits:920 Waldpolitik
Anträge zur Waldbewirtschaftung und Holznutzung abgelehnt
Der Bundestag hat am Donnerstag, den 26.01 je einen Antrag der CDU/CSU und einen Antrag der AfD abgelehnt. Im Antrag der CDU/CSU mit dem Titel "Die wertvollen ökologischen Leistungen unserer Wälder anerkennen und ein entsprechendes Vergütungssystem für Waldbewirtschaftung schaffen" ging es um die marktgerechte Vergütung der vielfältigen Ökosystemleistungen. Diese sollte...

28-09-2022 Hits:1475 Waldpolitik
Wärme und Energie aus Waldholz künftig nur zweitklassig?
Mitteilung des bayerischen Waldbesitzerverbandes zur Veröffentlichung: Weitere Verhandlungen zur Erneuerbare-Energien-Richtlinie müssen Irrweg des Europäischen Parlaments stoppen Das EU-Parlament hat vergangene Woche über die neue Richtlinie für erneuerbare Energien (RED III) verhandelt. Dabei ging es auch um die Frage, ob Holz und insbesondere Waldholz künftig noch als nachhaltiger Energieträger anerkannt wird. Im Vorfeld...

31-08-2022 Hits:1409 Waldpolitik
Waldbewirtschaftung - Wer soll die Kosten tragen?
Die Waldbewirtschaftung wird teurer. Die letzten Jahre waren durch Wetterextreme und Kalamitäten geprägt und das bei gleichzeitig gestiegenen Ausgaben für Holzernte, Waldpflege und -schutz. Die LWF Bayern hat nun im Projekt "Soziokulturelles Waldmonitoring Bayern" versucht herauszufinden wer aus Sicht der Bevölkerung in Zukunft die Waldbewirtschaftsungskosten tragen soll und welche Ziele...

21-07-2022 Hits:1784 Verein
Jahreshauptversammlung 2021
Am gestrigen Mittwoch traf sich die Waldbesitzervereinigung Neuburg-Schrobenhausen in Langenmosen zur jährlichen Mitgliederversammlung. Mit 30 Mitgliedern war diese im Vergleich zu den letzten Jahren nicht gut besucht, was vermutlich auch an den tropischen Temperaturen und an der Erntezeit lag. Aufgrund der Corona-Beschränkungen musste man aber in die Sommerzeit ausweichen und...
21-06-2022 Hits:1801 Verein
Fünf für den Wald – engere Zusammenarbeit zwischen Waldbesitzern und AELF
Klimawandel wirkt sich auch auf unsere Region aus. Viele hiesige Wald-besitzer beschäftigen sich deshalb verstärkt mit der Frage, wie sie ihre Wälder klimaresistenter umbauen und nachhaltiger pflegen können. Die Waldbesitzer bei ihrem Engagement noch besser zu unterstützen und zu beraten, haben die Forstbetriebsgemeinschaft (FBG) Eichstätt sowie die Waldbesitzervereinigungen (WBV) Altmannstein...

31-05-2022 Hits:1728 Verein
Foto- und Bilderaktion "Mein Zukunftswald"
Gestern gepflanzt, heute gepflegt und morgen geerntet – so schnell geht es im Wald nicht. Waldbesitzer und Förster denken in anderen Zeiträumen. Wald ist ein Generationenprojekt. Aber heute gestalten wir die Zukunft für morgen und setzen die Weichen für unsere Enkel und Urenkel. Dabei gibt es nicht den einen richtigen...

05-04-2022 Hits:1796 Waldpolitik
Aktionsprogramm: Natürlicher Klimaschutz
Das Aktionsprogramm "Natürlicher Klimaschutz" wurde von Bundesumweltministerin Steffi Lemke am 29.03.22 in Berlin vorgestellt. Hierfür sind im Zeitraum von 2022 -2024 4 Mrd € vorgesehen. Auch der Schutz von Waldökosystemen soll dabei gefördert werden. Das Programm wurde auch im Koalitionsvertrag festgelegt. Folgend der Auszug aus dem Eckpunktepapier hinsichtlich des Punktes "Waldökosystem": Gesunde...

23-03-2022 Hits:1839 Waldpolitik
Förderung von Hackschnitzel und Pelletheizungen - Neues Förderprogramm
Mit dem Förderprogramm BioKlima unterstützt Bayern Investitionen in neue, klimaschonende Biomasseheizwerke.Durch die Errichtung von Biomasseheizwerken soll ein Beitrag zur Umsetzung des Bayerischen Energieprogramms, des Bayerischen Aktionsprogramms Energie und zum Klimaschutz geleistet werden. Mit den geförderten Projekten sollen jährlich mindestens 5.000 Tonnen Kohlendioxid eingespart werden. Antragsberechtigt sind: Natürliche Personen Juristische Personen des Privatrechts Personengesellschaften Kirchliche Einrichtungen...

24-02-2022 Hits:1863 Waldpolitik
Nur geringe Schäden in Bayerns Wäldern durch Orkantiefs
Die Orkantiefs der vergangenen Tage haben in Bayerns Wäldern insgesamt keine schwerwiegenden Schäden angerichtet. Das hat Forstministerin Michaela Kaniber nach einer ersten Schadensbilanz in München mitgeteilt. Bayernweit wurden überwiegend einzelne Bäume und kleinere Gruppen umgeworfen. Lediglich in den Wäldern der Hochlagen und der Mittelgebirge haben die Stürme deutlichere Spuren hinterlassen...

08-12-2021 Hits:2376 Waldpolitik
Forstliches Gutachten 2021 - Regionale Ergebnisse liegen vor
Alle drei Jahre erstellt die bayerische Forstverwaltung forstliche Gutachten for die bayerischen Hegegemeinschaften. Dabei äußert sich die Fortsverwaltung zum Zustand der Waldverjüngung und ihrer Beeinflußung durch Schalenwildverbiss und Fegeschäden. Die Ergebnisse der diesjährigen Erhebung liegen nun vor und sind auch für die Wälder aus unserem WBV-Gebiet verfügbar. Dabei sind diese...

23-11-2021 Hits:1865 Waldpolitik
Walzustandserhebung des Forstministeriums veröffentlicht
Jedes Jahr führt das Bayerische Staatsministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten die sogenannte Waldzustandserhebung durch. Hier fließen vor allem auch die Beantwortung forstpolitischer Fragen ein. So z.B. zur Risikoabschätzung der Folgen des Klimawandels oder zur Rolle der Wälder als Kohlenstoffsepeicher. Die Waldzustandserhebung (früher bekannt als Kronenzustandserhebung) ergänzt die periodisch stattfindenden...

17-11-2021 Hits:1945 Waldpolitik
Wissenschaftlicher Beirat bestätigt BMEL-Waldpolitik
Gutachten zur Anpassung von Wäldern an den Klimawandel vorgelegt – Bundesministerin Klöckner: Schutz der Wälder und weitere Nachhaltigkeitsmaßnahmen müssen Kernvoraussetzung zukünftiger Handelsabkommen werden Wälder sind unsere Klimaschützer Nummer eins. Doch durch die Folgen des Klimawandels sind sie existenziell gefährdet. Deshalb ist ihre Anpassung an den Klimawandel die wichtigste Aufgabe, vor der...

14-09-2021 Hits:2032 Waldpolitik
Klöckner stellt Waldstrategie 2050 vor
Bundeslandwirtschaftsministerin Julia Klöckner hat heute die Nationale Waldstrategie 2050 des Ministeriums gemeinsam mit Prof. Dr. Andreas Bolte, Leiter des Instituts für Waldökosysteme am Thünen-Institut, vorgestellt. Die Strategie befasst sich mit der Anpassung der Wälder an den Klimawandel, der nachhaltigen Waldbewirtschaftung und der dauerhaften Speicherung von CO2 in Holzprodukten sowie der Erhaltung...

21-07-2021 Hits:2306 Waldpolitik
Waldbericht der Bundesregierung 2021
Der Waldbericht 2021 beschreibt die Entwicklung der Wälder, insbesondere mit Blick auf die aktuellen Waldschäden sowie die erfolgten Maßnahmen auf nationaler und internationaler Ebene. Der Bericht umfasst den Zeitraum Oktober 2017 bis Mai 2021. Die Bundesregierung hat in ihrer Kabinettsitzung am 14. Juli 2021 den von der Bundeswaldministerin, Julia Klöckner, vorgelegten...

12-04-2021 Hits:3964 Waldpolitik
AELF Pfaffenhofen und Ingolstadt werden zusammengelegt
Zu Beginn des Jahres hatte Frau Staatsministerin Michaela Kaniber die Leitung des neuen Amts für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Ingolstadt-Pfaffenhofen a. d. Ilm (AELF) bekannt gegeben. Jetzt nimmt auch die Zusammensetzung der künftigen Führungsmannschaft konkrete Züge an: • Frau Landwirtschaftsdirektorin Petra Praum wird wie bereits bisher in Pfaffenhofen auch am neuen...

24-02-2021 Hits:2492 Waldpolitik
Ergebnisse Waldzustandserhebung 2020
Am heutigen Mittwoch wurden die Ergebnisse der Waldzustandserhebung 2020 vorgestellt. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Ergebnisse mit zu den schlechtesten seid Beginn der Bestandserhebung im Jahr 1984 gehören. Der Anteil der Bäume ohne Kronenverlichtung liegt bei nur 21% und ist damit so gering, wie noch nie. Sorgen machen vor...

03-02-2021 Hits:2427 Waldpolitik
PEFC gibt neue Waldstandards bekannt
Nach einer einjährigen Überarbeitungszeit gibt es für alle PEFC-Waldbesitzer in Deutschland einen neuen PEFC-Standard, welcher zum 01.01.2021 in Kraft trat. Gemeinsam haben Vertreter der Waldbesitzer, Wissenschaftler, sowie weitere am Wald interessierte Gruppen diesen Standard ausgearbeitet. Da es eine einjährige Übergangsfrist gibt, gelten in 2021 der alte und der neue Standard...

03-02-2021 Hits:2464 Waldpolitik
Kaniber gibt Startschuß für forstliche Gutachten 2021
In den kommenden Wochen untersuchen wieder Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Forstverwaltung die Wälder in Bayern auf Verbiss-Spuren durch Rehe, Hirsche und Gämsen. Forstministerin Michaela Kaniber startete die alle drei Jahre stattfindende Aktion gemeinsam mit Josef Ziegler, Präsident des Waldbesitzerverbands, Ernst Weidenbusch, Präsident des Jagdverbands, Walter Heidl, Präsident des Bauernverbands und...

26-01-2021 Hits:2732 Verein
Nachgefragt im Kleinprivatwald
Der überwiegende Anteil der bayerischen Privatwaldfläche, nämlich 75 %, gehört Waldbesitzern mit Forstflächen bis zu 50 Hektar und ist damit dem sogenannten Kleinprivatwald zuzuordnen. Viele dieser Waldbesitzer haben seit einiger Zeit mit erheblichen Waldschäden durch Sturm, Dürre und Borkenkäfer zu kämpfen. Stellvertretend für alle Waldbesitzer wurden die Teilnehmer (58 Personen...

20-10-2020 Hits:2747 Verein
Hipp baut Parkhaus mit Baumstammfassade in Pfaffenhofen
Am Stammsitz des Babynahrungsherstellers HiPP in Pfaffenhofen an der Ilm öffneten sich 2018 erstmals die Schranken im neuen Parkhaus. Zwischen dem aktuellen Verwaltungsgebäude und dem kleinen Flüsschen Ilm fügt sich nun ein ungewöhnlicher Bau in die Umgebung, fast so, als wäre er schon immer dagewesen. Bei der Planung hatten die Architekten...

08-09-2020 Hits:2483 Waldpolitik
Fotowettbewerb von PEFC Bayern
PEFC ist vielen als Logo auf diversen Verpackungen bekannt. Doch was steckt eigentlich hinter diesem Logo? PEFC ist die größte Institution zur Sicherstellung und Vermarktung nachhaltiger Waldbewirtschaftung durch ein unabhängiges Zertifizierungssystem. PEFC Bayern hat nun einen Fotowettbwerb gestartet, bei dem jeder mitmachen kann. Hier die Infos: Ist Ihnen schon einmal aufgefallen, wo...

17-08-2020 Hits:2469 Waldpolitik
Deutsche Waldtage 2020 / 18.09 - 20.09
Extreme Dürre- und Hitzeperioden, massiver Borkenkäferbefall, Stürme und Waldbrände haben in den letzten Jahren den Wald dramatisch geschädigt. Um die Fähigkeit unserer Wälder für den Klimaschutz, die Artenvielfalt und die Erholung zu erhalten, haben Bund und Länder viel auf den Weg gebracht. Für den stabilen Wald der Zukunft kommt es...

30-07-2020 Hits:3263 Waldpolitik
Fotowettbewerb "So schön ist der Wald meiner Heimat"
Wir suchen ihr schönstes Foto aus heimatlichen Wäldern im Wandel der vier Jahreszeiten! Nirgendwo sonst lassen sich verschiedene Zusammenhänge zwischen Mensch, Flora, Fauna und Umwelt so hautnah beobachten wie im Wald. Wer sich hier regelmäßig im Wald vor der eigenen Haustüre befindet, kann faszinierende Veränderungen im Laufe der vier Jahresezeiten feststellen:...

27-07-2020 Hits:2659 Verein
Instagram Fotowettbewerb - Deutsche Waldtage
Ihr gehört zu den rund 20 Mio. Menschen, die Instagram in Deutschland aktiv nutzen? Dann macht mit beim diesjährigen Instagram-Fotowettbewerb anlässlich der Deutschen Waldtage 2020! Der Wald ist im Klimastress und daher stehen die Deutschen Waldtage 2020 unter dem Motto „Gemeinsam! Für den Wald". Forstleute, Waldbesitzende, Vereine und Organisationen laden vom 18...

20-01-2020 Hits:3152 Waldpolitik
Video: Sport im Freien - Abwechslungsreiches Training im Wald
Sport und Wald - passt das zusammen? Ja, wie Forstwirtschaftsmeister Sepp von den Bayerischen Staatsforsten zeigt. Moos statt Laufband, Vogelgezwitscher statt TV-Gedudel, frische Luft statt Umkleidemuff ... willkommen im schönsten Kraftraum der Welt, so wird das Fitnessvideo der Bayerischen Staatsforsten vorgestellt. Die ein oder andere Übung kann bestimmt jeder kurz...

08-01-2020 Hits:2852 Waldpolitik
Initiative Zukunftswald in Pfaffenhofen gestartet
Die im 59 ha großen Waldgebiet "Weißes Kreuz" bestehenden ausgedehnten Fichten- und Kiefernwälder sind gegenüber dem fortschreitenden Klimawandel einem höheren Risiko ausgesetzt. Erste Auswirkungen hatten die privaten Waldbesitzer bereits in den letzten Jahren durch den vermehrte Anfall von Schadholz - ausgelöst durch Borkenkäferbefall und Windwurf - zu spüren bekommen. Bei...

17-12-2019 Hits:2860 Waldpolitik
Stadt Warstein ist die PEFC-Waldhauptstadt 2020
Warstein im Sauerland ist die PEFC-Waldhauptstadt 2020. Die Stadt in Nordrhein-Westfalen wird den Titel „PEFC-Waldhauptstadt“ ein Jahr lang zur Bekanntmachung der zahlreichen Aktivitäten rund um das Thema nachhaltige Waldbewirtschaftung aktiv einsetzen. Den zweiten Platz im Wettbewerb sicherte sich die Gemeinde Laubach in Hessen. Das Gesamtbild der Stadt Warstein ist geprägt von...

11-12-2019 Hits:4837 Verein
Jahreshauptversammmlung 2019
Am vergangenen Dienstag durfte die Waldbesitzervereinigung Neuburg-Schrobenhausen und ihr Vorsitzender Alexander von Zwehl 82 Mitglieder und Gäste zu ihrer Jahreshauptversammlung begrüßen. Dabei gab es für die Anwesenden viel Wissenswertes rund um den Verein, aber auch aktuelle Infos aus dem AELF Pfaffenhofen zu erfahren. Abgerundet wurde die Veranstaltung vom Hauptreferat durch...

09-07-2019 Hits:3385 Verein
WBV-Ausflugsfahrt 2019
„Scheee war’s!“ Sehr gefragt war die diesjährige Ausflugsfahrt der WBV zum Gardasee und nach Verona. So waren die Plätze bereits nach wenigen Tagen ausgebucht. Los ging es für Reisegruppe dann am Donnerstag nach Pfingsten. Gestärkt durch eine Brotzeit mit Leberkäse erreichte man das Hotel in Riva del Garda. Vor dem Einchecken stand...