

16-05-2022 Hits:415 Borkenkäfer
Schwärmflug des Borkenkäfers hat begonnen
Die steigenden Temperaturen sorgen dafür, dass der Borkenkäfer begonnen hat auszuschwärmen. Lauf der LWF Bayern wurden aus allen Teilen Bayerns bis 800 m üNN. Anflugzahlen von über 3.000 Buchdrucker/Falle/Woche gemeldet. Dies bedeutet ein sehr hohes Risiko für einen Stehendbefall bei der Fichte. Ausfliegende Käfer befallen derzeit liegendes, frisches Holz und...

02-11-2021 Hits:1059 Waldschutz
Borkenkäferjahr 2021 und Buchdrucker an Kiefer - Blickpunkt Waldschutz 9/2021
Borkenkäferjahr 2021 – Abschwächung auf hohem NiveauDie kühl-feuchte Witterung im Sommer 2021 brachte der Vegetation eine Verschnaufpause. Sie führte außerdem zu deutlichen Entwicklungsverzögerungen bei den Insekten, insbesondere bei Borkenkäfern. Die angelegte 2. Generation überwintert überwiegend in den Bruthölzern. Aktuell ist es wichtig, bisher noch nicht gefundene Überwinterungsbäume zu finden und...

11-10-2021 Hits:797 Waldschutz
Manche Pilze mögen's feucht und warm
Aus dem Blickpunkt Waldschutz 8/2021 der LWF: In den letzten Jahren führten die fehlenden Niederschläge vor allem zu hitze- und trockenheitsinduzierten Insekten- und Pilzschäden, allen voran zu Borkenkäferschäden in Nordbayern und zur weiteren Verbreitung der Ahorn-Rußrindenkrankheit auf der Fränkischen Platte. Dagegen führten heuer die zumindest im bayerischen Süden üppigen Niederschlagsmengen zu...

26-08-2021 Hits:1043 Waldschutz
Fichten- und Tannenwirtschaftswälder durch den Waldbau auf Trockenheit vorberei…
In Mitteleuropa werden Trockenzeiten mit dem Klimawandel häufiger, doch manche heutigen Wälder können schlecht damit umgehen. Daten eines 30-jährigen Experiments zeigen nun, wie anfällig Fichten- und Tannenwirtschaftswälder auf Dürre sind. Der Waldbau kann aber ihre Resilienz gegen Trockenheit erhöhen, das heisst, wie rasch und gut sie sich davon erholen können...

17-08-2021 Hits:1005 Waldpflege
Totholz hilft Wiederbewaldung
Klimawandel und Borkenkäfer setzen vor allem den Fichtenwäldern im Forstamt Erfurt-Willrode weiter zu. Bei der Wiederbewaldung der entstehenden Schadflächen nutzen die Förster auch so genanntes Totholz als Teil der Strategie. „Wenn abgestorbene Bäume von Borkenkäfern nicht mehr zur Vermehrung genutzt werden können und keine Gefahr für Menschen darstellen, können sie...

22-06-2021 Hits:1396 Borkenkäfer
Massiver Schwärmflug: Forstministerin Michaela Kaniber warnt vor Borkenkäfer-G…
Aufgrund der hohen Temperaturen der vergangenen Tage schwärmen die Borkenkäfer in Bayerns Wälder jetzt massiv aus. Forstministerin Michaela Kaniber ruft die Waldbesitzer daher auf, ihre Wälder jetzt regelmäßig auf frischen Borkenkäferbefall zu kontrollieren. „Nur wenn die Waldbesitzer rasch und konsequent handeln, haben wir eine Chance, ein weiteres Katastrophenjahr in unseren...

29-04-2021 Hits:1831 Borkenkäfer
Natürliche Feinde von Borkenkäfer
Die Eidgenossenschaftliche Forschungsanstalt für Wald, Schnee und Landschaft (WSL) aus der Schweiz hat ein Merkblatt über die natürlichen Feinde für Borkenkäfer veröffentlicht. Insgesamt hat der Borkenkäfe rund 300 natürlich Feinde. Beispielsweise räuberische Käfer und parasitische Wespen. Die wichtigsten Arten stellt die WSL in seiner neuen Broschüre vor. Dazu gehören der...

18-02-2021 Hits:1395 Waldschutz
Überblick zur Zulassungssituation der Pflanzenschutzmittel im Forst für 2021
In den Merkblättern Nr. 24, 44 und 45 der Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft wird beim chemischen Pflanzenschutz auf die Darstellung der Zulassungssituation im Blickpunkt Waldschutz verwiesen. Mit dieser Ausgabe geben wir Ihnen daher einen Überblick über die wichtigsten Pflanzenschutzmittel im Forstsektor zu Jahresbeginn 2021. Im Einsatzgebiet Forst stehen Waldbesitzern insbesondere...

08-12-2020 Hits:1422 Waldschutz
Kurzfristige Verlängerung von mehreren Pflanzenschutzmitteln im Forst
Kurz vor Zulassungsende wurden für 3 Pflanzenschutzmittel die Zulassungen im Bereich Forst verlängert. Namentlich handelt es sich dabei um die Mittel KARATE FORST flüssig, Cyperkill Forst und FORESTER Alle drei Präparate wurden jeweils um 1 Jahr verlängert. Die Verlängerung von KARATE Forst flüssig entspricht aber keiner Wiederzulassung, sondern basiert auf den Art...

12-11-2020 Hits:1592 Waldpflanzung
Waldbericht 2020
Die Klimakrise hinterlässt in den bayerischen Wäldern deutliche Spuren. Das geht aus dem aktuellen Waldbericht hervor, den Forstministerin Michaela Kaniber am Mittwoch im Bayerischen Landtag in München vorgestellt hat. „Der Zustand der Waldbäume hat sich 2020 infolge von drei heiß-trockenen Sommern gegenüber dem Vorjahr wie befürchtet weiter verschlechtert. Das zeigt...

13-10-2020 Hits:1473 Waldschutz
Update! Verfügbarkeit von Pflanzenschutzmitteln - Mittelzulassung
In einer Mitteilung gab der Bayerische Waldbesitzerverband folgendes bekannt: die Verfügbarkeit von Pflanzenschutzmitteln - u. a. zur Bekämpfung des Borkenkäfers - gab seit längerer Zeit Anlass zu großer Sorge, da die Zulassungen für diese Mittel im Jahr 2020 ablaufen. Hier drohte ein unverzichtbares Element zur Kontrolle einer Schadsituation in absehbarer Zeit...

28-09-2020 Hits:1442 Waldpflanzung
Klöckner: Wir brauchen eine Pflanzoffensive für unsere Wälder
Im Rahmen der Deutschen Waldtage hat Bundeswaldministerin Julia Klöckner die staatlichen Hilfen für den Waldumbau vorgestellt. Insgesamt stellt der Bund 1,5 Milliarden Euro für verschiedene Projekte bereit. Auch der "kleine" Waldbauer kann profitieren und Förderungen für z.B. Wiederaufforstungen beantragen. So wurden in den letzten Wochen in Zusammenarbeit mit den staatlichen Revierleitern...

31-08-2020 Hits:1541 Waldpflege
Wald im Klimastress - Ohne Jagdwende keine Waldwende
Deutschlands Wälder leiden unter massivem Klimastress. Der Erhalt unserer Wälder ist gefährdet. Dabei spielen gesunde Wälder eine wichtige Rolle für den Wasserhaushalt, das Klima und die biologische Vielfalt. Bisher sind bereits 285.000 Hektar Wald verloren gegangen. Die Wiederbewaldung dieser Flächen ist für Forstleute und Waldbesitzende eine große Herausforderung! Das Jagdmanagement...

28-05-2020 Hits:1917 Borkenkäfer
Borkenkäferbekämpfung - Jeder Baum zählt
Alle Jahre wieder bereitet der Borkenkäfer ab dem Frühjahr den Waldbesitzern Sorgen. Während einige Waldbesitzer zum ersten Mal bzw. unvorbereitet betroffen werden, hat sich bei anderen eine gewisse Routine eingespielt. Routine hin oder her, wichtig bleibt die sofortige Bekämpfung des Käfers! Denn schon ein Borkenkäferbaum kann zu einer großflächigen Ausbreitung und Katastrophe führen...

19-05-2020 Hits:1858 Waldpflanzung
Das Risiko ist entscheidend: Baumarten betriebswirtschaftlich kalkuliert
Seit vielen Generationen war für Waldbesitzer aus Südbayern die Fichte der "Brotbaum" schlechthin. Die veränderten klimatischen Bedingungen machen jedoch ein Umdenken erforderlich. Eine praxisnahe betriebswirtschaftliche Kalkulation, die den Aufwand für die Bestandsbegründung und Mindereinnahmen durch das Ausfall- und Vermarktungsrisiko entsprechend einbezieht, macht es deutlich: Laubholz ist nicht von vornherein unwirtschaftlich...

03-05-2020 Hits:2211 Borkenkäfer
Strategien bei der Vermarktung von Käferholz
Die Käferkontrolle rückt in den nächsten Wochen und Monaten wieder ins Zentrum der Aufmerksamkeit von Waldbesitzern und sollte nicht nur, sondern muss von diesen auch ernst genommen und regelmäßig durchgeführt werden. Der Käfer schwärmt bereits aus und befällt vor allem liegendes Holz im Wald oder in der Nähe des Waldes...

27-04-2020 Hits:1605 Waldpflanzung
Einfluss von Stickstoffeinträgen und Klimawandel auf die Waldverjüngung
Vergleich der Buche mit den Alternativbaumarten Douglasie, Traubeneiche und Weißtanne Labil gegenüber Sommertrockenstress, droht der Buche in Zeiten des Klimawandels regional das Aus. Wissenschaftler der Uni Freiburg untersuchen Hinweise, ob erhöhte Stickstoffeinträge die Trockenanfälligkeit noch erhöhen. Gefördert durch den Waldklimafonds, vergleichen sie durch ein landesweites Monitoring und einen Anbauversuch im Forstbotanischen...

23-04-2020 Hits:1626 Waldschutz
Vorsicht im Wald - hohe Waldbrandgefahr
Mit der bislang ungewöhnlich warmen und trockenen Witterung im April nimmt die Waldbrandgefahr in weiten Teilen Bayerns stark zu. Darauf hat Forstministerin Michaela Kaniber hingewiesen. Besonders hoch ist derzeit die Gefahr in weiten Teilen Nordbayerns, die im Laufe der Woche weiter zunehmen wird. In den Landkreisen Aschaffenburg, Miltenberg, Main-Spessart, Bad...

21-04-2020 Hits:1553 Waldpflege
Die Lebensversicherung bei der Arbeit mit der Motorsäge
Bei allen Neuerungen, die es in der Waldarbeit in den letzten Jahrzenten gab, zählt sie zweifellos zu einer der wichtigsten: die Schnittschutzhose. Ihre lebensrettenden Eigenschaften erhält sie durch Einlagen aus langen Kunststofffasern, welche bei einem Schnitt herausgezogen werden und sich dabei um das Antriebsrad wickeln und so die Kette in Sekundenbruchteilen...

01-04-2020 Hits:1813 Waldpflege
Corona und Wald - Was soll, kann und darf ich tun?
Bei vielen Waldbesitzern und -besitzerinnen herrscht derzeit eine gewisse Verunsicherung, ob es mit dem Hintergrund der aktuellen Ausgangssperren erlaubt ist, sich um seinen Wald zu kümmern. Dazu gibt der Bayerische Waldbesitzerverband bekannt, dass dies unter gewissen Voraussetzungen weiterhin möglich ist. So ist bei der Waldarbeit der Kontakt zu anderen Menschen...

10-02-2020 Hits:2125 Waldschutz
Aufarbeitung von Sturmholz - Sicherheit geht vor
Es sind stürmische Tage. Orkan Sabine fegt derzeit über ganz Bayern. Umgeworfene Bäume an den größeren Straßen werden von den Einsatzkräften freigeräumt. Nach ersten Erkenntnissen sind einzelne Bäume abgebrochen und umgeworfen. Das bisherige Schadensausmaß kann aber nicht über die Gefahr hinwegtäuschen, die im Wald und in der Nähe des Waldes...

28-01-2020 Hits:2184 Waldpflege
Klimawandel und dessen Auswirkungen auf unsere Wälder
Aufgrund der Witterungsentwicklung im ersten Halbjahr 2019 sowie des damit verbundenen, gestiegenen Medieninteresses, verzeichnet auch die LWF häufiger Anfragen zum Klimawandel und dessen Auswirkungen auf unsere Wälder. Nachfolgend geben die am häufigsten gestellten Fragen sowie unsere Antworten darauf einen Überblick über die aktuelle Gesamtsituation. Inwieweit sind unsere Wälder vom Klimawandel...

24-01-2020 Hits:1986 Waldschutz
Bayerisch-österreichischer Gipfel auf der Grünen Woche
Bayern und Österreich werden ihre forst- und agrarpolitische Zusammenarbeit verstärken. Am Rande der Internationalen Grünen Woche in Berlin berieten sich dazu Landwirtschaftsministerin Michaela Kaniber und ihre österreichische Kollegin Elisabeth Köstinger, die nach der Wahl in Österreich im Januar 2020 zur Bundesministerin für Landwirtschaft, Regionen und Tourismus berufen wurde. Fragen der...

07-12-2019 Hits:2297 Waldpflanzung
Video: Baumarten für die Zukunft
In einer Reportage des BR in der Sendung "Unser Land" geht es um Baumarten der Zukunft. Es wird hierbei ein sogenannter "kleiner" Waldbesitzer begleitet, der nach einem Sturm vor der Frage steht, welche Baumarten er in Zeiten des Klimawandels und der Borkenkäferbedrohung anpflanzen soll. Zu Wort kommen auch der Präsident...

02-12-2019 Hits:2263 Waldschutz
Braucht das Fichtenmoped einen neuen Namen?
Im PEFC-zertifizierten Wald wird Sonderkraftstoff getankt, so werden gesundheitsschädliche Abgase vermieden Für die meisten Waldbesitzer gehört es schon zum guten Ton: die Verwendung von Sonderkraftstoffen anstelle des „Selbstgemischten“. Das schon vorgefertigte Gemisch der Hersteller erfreut sich immer größerer Beliebtheit, bietet es dem Anwender doch viele Vorteile. Der Sonderkraftstoff, auch Kraftstoffmix oder Alkylatbenzin...

04-11-2019 Hits:2976 Waldpflanzung
Die Pflanze bestimmt das Pflanzverfahren
- Veröffentlichung des Bayerischen Staatsminiteriums für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten - Mit einem geeigneten Pflanzverfahren können Sie den jungen Bäumen einen guten Start geben und die nächste Generation an Bäumen gezielt begründen. Um den Bäumen einen optimalen Anwuchs zu ermöglichen, sollten vor allem die Wurzeln unbeschadet in den Boden eingebracht werden...

25-10-2019 Hits:4090 Waldpflege
Holzeinschlag - früher und heute - mit Video
Seit Jahrtausenden nutzt der Mensch den Wald. Das war schon immer mühsam und ist es auch heute noch – auch wenn sich beim Holzeinschlag vieles geändert hat, gerade in den letzten Jahrzehnten. Wie die Bäume früher geerntet wurden und was sich bis heute dazu entwickelt hat, erklärt uns Thomas Fottner...

08-10-2019 Hits:2411 Borkenkäfer
Die zweite Generation Borkenkäfer ist ausgeflogen
- Veröffentlichung der Bayerischen LWF - Seit Ende August ist die 2. Generation weitgehend fertig entwickelt und teilweise in den ersten beiden Septemberwochen ausgeflogen. Zum Teil erfolgte neuer Befall durch Borkenkäfer. Intensive Käfersuche und schnelle Aufarbeitung sind auch jetzt noch unerlässlich, um Borkenkäfer, die jetzt Ihre Entwicklung abschließen, abzuschöpfen. Versäumnisse stellen...

17-09-2019 Hits:2661 Waldpflege
Pflege von Forststraßen - mit Video
- Veröffentlichung Forstcast.net - Forststraßen ermöglichen den Zugang in den Wald. Damit die Waldwege in einem guten Zustand bleiben und auch genutzt werden können, ist die Wegepflege unerlässlich. Sie beinhaltet verschiedene Maßnahmen, die uns Waldbesitzer Heinrich Funk, Wegebauberater Günter Schiekofer sowie Siegried Waas von der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft...
29-08-2019 Hits:2313 Waldpflanzung
Klimawandel: Neue Bäume braucht der Wald
- Veröffentlichung des StmELF Bayern - Die Experten der Bayerischen Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft (LWF) haben Szenarien entwickelt, wie der Klima-Wald der Zukunft in Bayern aussehen kann. Sie haben daraus ein bundesweit einmaliges Standort-Informationssystem entwickelt. Basis sind internationale Nachweise über Baumartenvorkommen, Klimadaten und –modellen. Forstministerin Michaela Kaniber setzt bei der...